Inlineskates für Damen: Die 5 besten Hersteller

Sportliche Bewegung ist gesund, macht schlank, hält fit und hat viele positive Effekte auf die Psyche. Leider macht ein intensives Fitnesstraining aber vielen Frauen nicht unbedingt Spaß. Für Damen, die dieses Problem kennen, gibt es die perfekte Lösung: Inlineskates. Es ist ein echtes Vergnügen, mit den Inlineskates über die Straßen zu flitzen und gleichzeitig Fett zu verbrennen und dabei den Gleichgewichtssinn und die Muskeln zu trainieren.

Mit Inliner für Damen ist sogar ein gutes Cardiotraining möglich. Die neuen Modelle sind kaum noch mit den alten Rollschuhen vergleichbar, sondern sind kleine Hightechwunder, die Spitzengeschwindigkeiten erreichen. Doch was machen gute Rollerblades aus und worauf gilt es beim Kauf von neuen Inlineskates zu beachten?

Hier werden die besten Hersteller für Damen-Inliner vorgestellt. Eine gute Recherche verhindert unliebsame Fehlkäufe.

Sportliche Dame, die sich Inliner anzieht und dabei lacht
Inlinefahren macht Spaß und hält fit. Vor allem, wenn man die richtigen Inlineskates hat.

Inliner Damen Hersteller Bestenliste

Zu den bekanntesten Herstellern für Rollerblades gehören K2 Sports, Fila und Crivit. Vor allem K2 hat sich einen Namen auf dem internationalen Markt gemacht. Die K2 Alexis 80 Pro Skates mit dem breiten Schaft sind sehr komfortabel und gleichzeitig schick.

Das leichte Gewicht und die weichen Boots garantieren ein angenehmes Fahren. Der bekannte Sportartikelhersteller Fila wurde im Jahr 1911 in Italien gegründet und ist mittlerweile in Südkorea ansässig. Auch beste Damen Inliner zählen zu dem breit gefächerten Fila-Sortiment.

Crivit ist für seine günstigen Preise bekannt. Diese Rollerblades sind auch bei Discountern wie Lidl und Penny erhältlich. Die Qualität stimmt trotzdem.

Die Powerslide Phuzion Stargaze in der Farbe pink sind ein echter Hingucker. Der anatomisch geformte Schuh, das Gewicht von 1030 g, das Verschlusssystem mit Schnürsenkel, Powerstrap und Schnalle sowie das präzise ABEC-5 Kugellager lassen keine Wünsche offen.

Die Hudora RX-90 Inline Skates zeichnen sich durch den Low-Rider-Chassis aus, der für einen hohen Fahrspaß sorgt. Die tiefe Schiene vereinfacht die Kontrolle und die Kugellager aus Chrom und die harten Wheels ermöglichen hohe Geschwindigkeiten. Die RAVEN Advance Inliner haben besonders große Inliner-Rollen und sind sehr sicher.

Welche Inliner-Marke ist die beste für Frauen?

Eins ist klar, beim Kauf von Inliner für Damen kommt es stark auf die persönlichen Bedürfnisse, die Vorlieben und die Fahrweise der Skater an. Es gibt kein Modell und keine Marke, die zu jeder Sportlerin passen. Für den Fitnessbereich eignen sich Softskates sehr gut, für Damen, die auch Sprünge wagen möchten, kommen Streetskates infrage.

Aus diesem Grund sollte sich jede Käuferin vor dem Kauf genau über ihre Bedürfnisse klar werden und die Inlineskates dementsprechend auswählen. Die folgenden drei Abschnitte helfen bei der Klärung dieser Frage.

Was machen gute Inlineskater aus?

Inlineskates unterscheiden sich von Rollschuhen in der Anordnung der Rollen. Rollerblades verfügen über eine Längsreihe. Inlineskates bestehen aus dem Schuh, der Schiene, dem Kugellager und den Rollen.

Bei dieser sportlichen Aktivität werden die Geschicklichkeit, der Gleichgewichtssinn und die Ausdauer trainiert. Inliner werden vorwiegend auf glatten Untergründen wie Asphalt gefahren, können aber auch in geschlossenen Räumen benutzt werden.

Skater verwenden die Rollerblades aber nicht nur für den Sport, sondern auch für die Mobilität. Vor allem in Städten trifft man oft Skater an, die die Inlineskates für mehr Mobilität im Alltag nutzen. Übrigens gibt es keine Altersbeschränkung, Inlineskates können von Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen gefahren werden.

Welche Arten von Inliner gibt es?

Die Hersteller bieten Hardbootskates, Softbootskates, Inlinehockey-Skates und Speedskates an. Hardbootskates zeichnen sich durch ihren guten Halt aus. Die harte Kunststoffschale stabilisiert den Fuß. Leider sind die Hartbootskates im Vergleich aber recht schwer.

Softbootskates sind sehr bequem und sehen gut aus. Daher erfreuen sie sich im Fitnessbereich großer Beliebtheit. Die Inlinehockey-Skates wurden vom Eishockey inspiriert und haben eine harte Spitze, aber keinen Bremsklotz. Die weichen Rollen sorgen für viel Grip. Daher sind Inlinehockey-Skates für glatte Hallenböden gut geeignet.

Im Rennsport werden Speedskates eingesetzt, die problemlos hohe Geschwindigkeiten erreichen. Die Knöchel sind in den Schuhen frei, dies ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit. Streetskates wurden für Sprünge und Treppenfahrten konzipiert. Sie halten daher viel aus.

Worauf achten beim Kauf?

Zu den wichtigsten Kaufkriterien für Inlineskates gehören das Gewicht, der Durchmesser der Rollen und die Beweglichkeit der Schiene. Inlineskater dürfen nicht zu schwer sein, ein Gewicht von 1000 g bis 2000 g ist ideal. Der Durchmesser der Rollen sollte 80, 84 oder 100 mm betragen.

Einige Modelle verzichten auf Bremsen, obwohl sie ein wichtiger Sicherheitsaspekt sind. Das Kugellager trägt zur Geschwindigkeit bei, die Typen ABEC 11, ABEC 7, ILQ-9 sowie ILQ 7 sind sehr empfehlenswert. Der Verschluss spielt ebenfalls eine Rolle. Schnürungen, Drehverschlusssysteme, Clip-Systeme, Klettbänder und Schnallen sind mögliche Optionen. Schuhe, die für den Winter geeignet sind, verfügen über ein wärmendes Innenfutter.

Was kosten ein gute Rollerblades?

Die Preisspanne von guten Rollerblades für Damen variiert je nach Hersteller und Modell. Günstige Rollerblades von Crivit und Oxelo (von Decathlon) sind schon unter 50 Euro erhältlich. Der RAVEN Advance Inliner kostet um die 80 Euro. Die K2 Alexis 80 Inline Skate werden um die 100 Euro gehandelt.

Damen-Rollerblades unter 30 Euro sind keine wirkliche Option, da sie meistens schlechte Kugellager haben und deswegen auch nicht richtig rollen. Damit macht das Fahren keine Freude. Zudem stellen minderwertige Inlineskates ein echtes Sicherheitsrisiko dar.

Fazit: Inlineskates für Damen: die 6 besten Hersteller

K2 Sports, Fila, Crivit, Powerslide, Hudora und Raven stellen sehr hochwertige Inliner her. Bei der Auswahl des richtigen Modells spielen aber die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse der Skater eine wichtige Rolle. Je nach Fahrstil und Nutzung eignen sich unterschiedliche Modelle und unterschiedliche Arten.

Für den Fitnessbereich ist beispielsweise das Modell K2 Alexis 80 Pro eine gute Wahl. Für schnelle Fahrten eignet sich jedoch der Hudora RX-90 Inline Skates besser. Anfänger, die erst einmal nicht so viel Geld investieren möchten, werden mit Modellen von Crivit sicherlich auch glücklich.